Liebe Leserinnen und Leser unserer Homepage,
es ist Herbst geworden. Die Tage werden schon wieder deutlich kürzer. Der Wind treibt schon die braunen Blätter vor sich her. Und die Natur hält jetzt Vieles für uns bereit, das seit der Blüte im Frühjahr herangewachsen ist, z.B. Äpfel, Birnen und Kürbisse. In diesen Tagen haben wir das Erntedankfest gefeiert. Aber was verbinden wir noch mit diesem Fest? Ist es nur noch eine liebgewordene Tradition? Hat es mit unserer Lebenswirklichkeit überhaupt noch zu tun?
Die Menschen früher lebten noch mehr im Einklang mit der Natur als wir. Sie waren vertraut mit den Rhythmen von Aussaat und Ernte. Für sie war es eine ganz selbstverständliche Erfahrung: die Ernte ist die Frucht ihrer Arbeit, ihres Mühens, ihres Einsatzes.
Aber genauso wussten sie: sie sind abhängig vom rechten Wetter zur richtigen Zeit, von Sonne und Regen, davon, dass keine Schädlingsplage oder keine Naturkatastrophe kommt. Sie spürten, dass sie es nicht selbst in der Hand haben, dass wächst, was sie zum Leben brauchen. Sie lebten in dem Bewusstsein, dass sie angewiesen sind…. letztlich auf Gott, der das Wachstum schenkt.
Und so empfanden die Menschen eine tiefe Dankbarkeit gegenüber Gott: – der Ursprung des Erntedankfestes.
Wie aber können wir heute Erntedank feiern?
Ich bin eingeladen jetzt Lebens-Ernte zu halten.
Welche Früchte meines vergangenen Jahres kann ich ernten?
Früchte meiner Arbeit- in welchem Bereich auch immer- ,
Früchte meines Daseins in der Familie, in der Gemeinschaft,
Früchte meines Einsatzes für andere Menschen …
Oder auch: was sind Früchte meines inneren Wachsens und Reifens? Wo habe ich das erlebt: ich habe mich zwar selbst gemüht, aber ich spüre auch: da ist mir Wachsen, da sind mir Früchte geschenkt worden?
Wofür empfinde ich in meinem Leben Dankbarkeit?
So kann ich es mir zur guten Gewohnheit machen am Ende eines Tages drei Dinge zu benennen für die ich dankbar bin, für die ich Gott danken möchte.
Ich wünsche Ihnen , dass Sie Ihren persönlichen Erntedank feiern können!
Ihre Petra-Maria Lemmen
Pastoralreferentin