An(ge)dacht
Darstellung des Herrn im Tempel

Liebe Schwestern und Brüder,
am diesen Sonntag feiern wir die Darstellung des Herrn im Tempel. Diese Geschichte finden wir nur im Lukasevangelium.
Dem Evangelisten Lukas ist es wichtig, von den Geburten Jesu und Johannes des Täufers, zu erzählen, weswegen, die ersten beiden Kapitel die längsten seines gesamten Evangeliums sind.
Das erste Kapitel beschreibt in 80 Versen die Geschichte von Johannes dem Täufer, das zweite in 52 Versen, die Geburt Jesu und die Darstellung im Tempel.
In all diesen Geschichten wird das Wirken des Hl. Geistes deutlich. Maria ist erfüllt vom Hl. Geist (1,35), ebenso auch Elisabeth (1,42) und Zacharias (1,67) und schließlich auch Johannes, der Täufer (1,80)
Im heutigen Abschnitt des Evangeliums, hören wir von Simeon und Hanna, die vom Heiligen Geist, in den Tempel geführt werden.
Die Apostelgeschichte, die auch vom Evangelisten Lukas stammt, erzählt die Anfänge der Kirche als einer Versammlung von Leuten, die erfüllt sind vom Heiligen Geist. Die Kirche ist geboren vom Hl. Geist, die Kirche ist, im Hl. Geist gewachsen.
Heute, nach 2000 Jahren lebt die Kirche, ohne Frage durch den Hl. Geist. Uns ist verheißen, daß der Heilige Geist immer in Seiner Kirche bleibt.
Aber wie? Wie im Evangelium: Jesus ist geboren in einer Umgebung, in der viele vom Hl. Geist erfüllt sind, die einfachen Menschen, diejenigen, die gerecht und nach dem Gesetz des Mose gelebt haben. Und der Hl. Geist wirkt mit ihnen.
Und genauso kann es heute passieren, wo wir nach dem Beispiel Jesu Christi, nach der Ermutigung des Evangeliums und nach dem Vorbild der Heiligen leben.
Deswegen geschieht die Darstellung des Herrn im Tempel, deswegen geschieht die Darstellung des Evangeliums in der Kirche.
Pater Ephrem OSB