An(ge)dacht
gute Kunstwerke sind nicht einfach nur Schmuck

Liebe Leserinnen und Leser!
Ein Höhepunkt meines Urlaubs war der Besuch der elsässischen Stadt Colmar. Dort befindet sich das meistbesuchte Museum Frankreichs, Paris natürlich ausgenommen. Publikumsmagnet des Museums ‚Unterlinden‘ ist ausgerechnet ein Altar!
In eher säkular geprägten Zeiten kommen jedes Jahr zehntausende Menschen nach Colmar, um eigens den 1512 bis 1516 entstandenen Isenheimer Altar zu bewundern, das Hauptwerk von Matthias Grünewald, einem Künstler, der seinerzeit nach einer neuen Ausdrucksform in der Malerei suchte.
Dieser gerade restaurierte Altar hat auch über 500 Jahre nach seiner Entstehung nichts von seiner besonderen Anziehungskraft verloren. Abbildungen davon finden sich in Kunst- und Schulbüchern, auf Plakaten und Kunstkarten und selbstverständlich auch im Internet.
Was mich beeindruckt hat, war die Wirkung dieses Bildes. Trotz großen Andrangs herrschte eine andächtige Stille, ich hatte den Eindruck, geradezu in die dargestellten biblischen Geschehnisse hineingezogen zu werden und ich konnte förmlich das Staunen auch der anderen Betrachterinnen und Betrachter spüren.
Wenn wir bald unsere Pfarr- und Propsteikirche St. Clemens renovieren und umgestalten, so wurde mir bewusst, sind gute Kunstwerke nicht einfach nur Schmuck, sondern können beeindruckende Glaubensverkündigung sein - auch wenn wir keinen Grünewald-Altar und kein Richter-Fenster bieten können.
Propst Michael Langenfeld