An(ge)dacht

Woran erkennt man einen Engel?

Naja, wenn man einen sieht wird man es schon merken. Oder?

 

Ob die Flügel auf dem Foto zu diesem Beitrag ein Hinweis auf einen echten Engel sind, darf zu Recht bezweifelt werden! Wir alle haben natürlich unsere Bilder im Kopf,  wenn wir das Wort Engel hören. Da gehören Flügel oft dazu, weil sie symbolisieren, dass Engel relativ problemlos, zu Gott im Himmel und zu den Menschen auf Erden gelangen. Das müssen sie ja auch; denn ihrer ureigenste Aufgabe ist es, den Menschen Gottes Wille zu verkünden.

 

Nicht verwunderlich, dass der Künstler Ottmar Hörl seine 111 Engel, die vom 21. Mai bis zum 3. Juli auf einem Gerüst an der Clemenskirche sitzen, mit Flügeln dargestellt hat. Ohne diese Flügel wäre es gar nicht mehr zwingend ausgemacht, dass es sich bei den Figuren um Engel handelt. Aber auch das gibt es: Engel, die als solche gar nicht erkannt werden. Im Buch Tobit begleitet der Engel Raphael den jungen Tobit durch manche Gefahr als kluger Berater und tatkräftiger Beschützer.  Am glücklichen Ende der Reise möchte er aber nicht den versprochenen Lohn, sondern etwas anderes: "Preist Gott und lobt ihn! Gebt ihm die Ehre und bezeugt vor allen Menschen, was er für euch getan hat." (Tob 12,6)

 

Wenn Sie in den kommenden Wochen die Engel an der Clemenskirche betrachten, dann ist es vielleicht genau der richtige Zeitpunkt Gott zu loben und ihm zu danken für das, was in ihrem Leben gut und hilfreich ist. Und für die Engel, die Gott Ihnen - mit oder ohne Flügel - schickt.

 

Pilgerseelsorger Richard Schu-Schätter

Zurück