Was tun, wenn ...

Auf dieser Seite möchten wir versuchen, Ihnen zu einigen konkreten Fragen Antworten und weitere Informationen zu geben. Falls wir Ihre Fragen hier nicht beantworten können, oder Sie persönliche Sorgen und Probleme haben, stehen Ihnen unsere SeelsorgerInnen und das Pfarrbüro gerne mit Rat und Tat zur Seite.

Was tun
... wenn ich mein Kind taufen lassen möchte

Wir beglückwünschen Sie zur Geburt Ihres Kindes!

In St. Marien werden feste Tauftermine angeboten, bei denen häufig mehrere Kinder getauft werden. Wenn Sie das Sakrament der Taufe feiern möchte, können Sie die Termine im Pfarrbüro erfragen.
Der Priester oder Diakon meldet sich telefonisch bei Ihnen, um einen Termin zu vereinbaren, bei dem die Feier gemeinsam vorbereitet werden kann.
Für die Taufanmeldung benötigen wir das Familienstammbuch bzw. die Geburtsurkunde des Kindes.

Voraussetzung für den Empfang der Taufe bei Kindern ist der Glaube der Eltern.
Ein Taufpate hat nach der Taufe die Aufgabe, für das Glaubensleben sowie das christliche Leben des Getauften mit zu sorgen. Darum kann nur ein  katholischer Christ Pate werde, der zum Empfang der Eucharistie zugelassen und gefirmt ist.
Ein getaufter Christ, der einer nicht-katholischen kirchlichen Gemeinschaft angehört, kann nur gemeinsam mit einem katholischen Christen als Taufzeuge zugelassen werden.

Weitere Informationen zur Taufe finden Sie hier:  http://kirchensite.de/aktuelles/kirche-von-a-bis-z/t/taufe0/

... wenn ich getauft werden möchte

Ihre Eltern haben Sie als Kind nicht taufen lassen, und nun möchten Sie als Erwachsener ein volles Mitglied der Kirche werden?

Wenn Sie sich als Jugendlicher oder Erwachsener taufen lassen möchten, knüpft man am besten zuerst Kontakt zu einem Seelsorger. Gemeinsam mit Ihm kann nach einem sinnvollen Weg zur Taufe gesucht werden.

Weitere Informationen zur Erwachsenentaufe finden Sie hier: (Link Bistum Münster)

http://kirchensite.de/aktuelles/bistum-aktuell/uebersicht-erwachsenentaufe/

... wenn ich heiraten möchte
Wenn zwei Personen sich trauen lassen möchten, ist das ein öffentliches Zeichen, dass sie ihren Lebensweg gemeinsam gehen wollen. Das Sakrament der Ehe stellt diesen Schritt unter den besonderen Segen Gottes.
Eine kirchliche Trauung ist möglich, wenn mindestens einer der Ehepartner katholisch ist und beide (im Sinne der Kirche) unverheiratet sind. Wenn die Ehepartner unterschiedliche Konfessionen oder Religionen haben, sind kirchenrechtliche Klärungen notwendig.
 
Trauungen sind in unserer Gemeinde nach Terminabsprache möglich.
Rechtzeitig vor der Trauung finden Gespräche mit dem trauenden Diakon oder Priester statt. Dabei werden die Formalien besprochen. Es ist dabei aber auch Raum, um die Gestaltung der Feier in der Kirche zu besprechen.
 
In diesem Zusammenhang weisen wir auf Ehevorbereitungskurse hin. Dabei geht es neben vielen Informationen zur kirchlichen Trauung auch um wichtige Fragen der Partnerschaft. Beispiele: Wie können wir unsere Ehe gestalten? Was muss jeder dazu beitragen? Wie gehen wir mit Konflikten um?
 
Für weitere Informationen sprechen sie bitte unser Pfarrbüro an.
 
Mehr Informationen zum Sakrament der Ehe finden sie hier: http://kirchensite.de/aktuelles/kirche-von-a-bis-z/e/ehe/
... wenn ich die Krankensalbung empfangen möchte

Im Falle einer schwerwiegenden Erkrankung kann eine Krankensalbung gespendet werden. Die Krankensalbung erinnert an die Zuwendung Jesu zu den Kranken und an seine Zusage: Du bist in Alter und Krankheit nicht alleine. Die Krankensalbung ist ein Sakrament des Lebens. Es soll Stärkung und Aufrichtung in der Krankheit schenken, aber auch Vertrauen auf das ewige Leben und die Gemeinschaft mit Gott.

Es ist gut, wenn der kranke Mensch bei Bewusstsein ist. Außerdem kann es dem kranken Menschen gut tun, wenn dieses Sakrament in Gemeinschaft gefeiert wird - mit Familienangehörigen und Freunden.

Bitte melden Sie sich im Pfarrbüro oder bei einem der Priester, wenn die Spendung der Krankensalbung gewünscht wird.

Weitere Informationen zur Krankensalbung finden Sie hier: http://kirchensite.de/aktuelles/kirche-von-a-bis-z/k/krankensalbung/

Für weitere Informationen zur Begleitung von Schwerkranken und Sterbenden können sie auch gerne die Hospizgruppe Telgte ansprechen.

... wenn ich die Krankenkommunion erhalten möchte

Die meisten Menschen fallen nicht gerne zur Last. Viele kranke und ältere Menschen gehen daher häufig von sich aus auf Distanz zum Gemeindeleben.

Wir möchten kranke Menschen im Bewusstsein stärken, dass sie auch mit ihrer Schwäche willkommen sind. Wenn Sie selbst oder jemand in Ihrer Familie dauerhaft den Gottesdienst nicht mehr besuchen können und die Kommunion empfangen möchten, dann melden sie sich bitte im Pfarrbüro. Sicher ist jemand bereit Ihnen oder Ihrem Angehörigen die Kommunion auch nach Hause zu bringen. Ein Pfarrer besucht jeden ersten Freitag im Monat Menschen zu Hause und bringt Ihnen die Kommunion.

Bitte melden Sie sich im Pfarrbüro.

... wenn eine angehörige Person gestorben ist

Wenn ein Angehöriger stirbt, ist dies ein tiefer Einschnitt in das Leben und viele Angehörige sind zunächst rat- und hilflos. Trotz aller Trauer ist es notwenig viele Dinge zu regeln.

Wenn Ihr Angehöriger in einem Krankehaus verstorben ist, werden Sie von dort verständigt und zumeist auch über die ersten nötigen Schritte informiert.

Wenn der Tod zu Hause eingetreten ist, rufen Sie bitte - auch wenn es schwer fällt - Ihren Hausarzt an, damit er den Totenschein ausstellt.

Setzten Sie sich mit einem Bestattungsinstitut Ihrer Wahl in Verbindung. Das Bestattungsinstitut hilft Ihnen bei der Regelung aller notwendigen Formalitäten und nimmt auch Kontakt mit der Kirchengemeinde auf um den Bestattungstermin und alle wichtigen Rahmenbedinungen zu klären. Selbstverständlich können Sie auch direkt mit unserem Seelsorgeteam oder dem Pfarrbüro Kontakt aufnehmen.

Einer unserer Seelsorger setzt sich mit Ihnen als trauernden Angehörigen in Verbindung um miteinander ein Gespräch zu führen. In diesem Gespräch kann die Trauerfeier und die Bestattung besprochen werden. Auch das gemeinsame Gebet für den Verstorbenen kann für Sie als trauernde Angehörige hilfreich sein. (Gebetstexte finden sich z. B. im Gotteslob).

Die Kirche betet für ihre Verstorbenen. So wird der Name eines Verstorbenen im Sonntagsgottesdienst genannt. Gerne dürfen Sie auch eine Gedächtnismesse bestellen.

... wenn ich beichten möchte

Niemand macht alles richtig. Viel zu oft und schnell verletzen wir jemanden, sind ungerecht oder egoistisch. Schuld und Unrecht begegnen uns tagtäglich. Die Beichte ist eine gute Gelegenheit sich den eigenen Fehlern auf dem persönlichen Lebensweg zu stellen.

Wenn Sie beichten möchten, ist das zu den regelmäßigen Beichtzeiten möglich. Gerne können Sie auch einen anderen Termin mit einem der Priester vereinbaren.

Regelmäßige Beichtgelegenheit ist Samstag um 16.00 Uhr in der St. Clemenskirche oder nach Absprache mit den Priestern.

Weitere Informationen zur Beichte finden Sie hier: http://kirchensite.de/aktuelles/kirche-von-a-bis-z/b/beichte/

... mein Kind Erstkommunion feiern möchte

In unserer Kirchengemeinde beginnt die Vorbereitung auf die Erstkommunion, wenn die Kinder im 3. Schuljahr sind. Sie als Eltern werden von uns im September zu einem ersten Informationsabend eingeladen, bei dem wir unseren Weg der Vorbereitung vorstellen.

Die Vorbereitungszeit beginnt Ende Oktober und endet  an Ostern. Die Kinder treffen sich acht Mal in kleinen Gruppen mit ihren Katechetinnen. Zu den fünf Messen ist die ganze Familie eingeladen.

Danach schließen sich die Feiern der Erstkommunion an.

Termine der Erstkommunionfeiern für 2024:

07. April 2024: Marienschule

14. April 2024: Don-Bosco-Schule

21. April 2024: Brüder-Grimm-Schule

28. April 2024: Christophorusschule

Ansprechpartnerin (ab Mitte September wieder) für alle Fragen rund um die Erstkommunionvorbereitung ist:
Pastoralreferentin Petra-Maria Lemmen, Tel.: 93 23 131 ; Email: lemmen-pm@bistum-muenster.de

 

... wenn ich gefirmt werden möchte

Bei der Firmung bestätigt der Jugendliche seinen Glauben zu Gott und der katholischen Kirche.

Um die Firmung muss man sich organisatorisch zunächst nicht selbst bemühen. Alle Jugendlichen werden jahrgangsweise (derzeit im Alter von ca. 16 Jahren) von uns angeschrieben und zu einem Informationsabend eingeladen. Der Termin wird außerdem auch in der Lokalpresse bekannt gegeben. Falls Sie jedoch das Gefühl haben, dass Sie versehentlich nicht angeschrieben wurden, können Sie sich gerne im Pfarrbüro melden.

Die Anmeldung kann bei einem Informationsabend oder bis zum Beginn der Firmvorbereitung erfolgen.

Das Sakrament der Firmung wird von einem Bischof oder einem Weihbischof gespendet.

Voraussetzung ist, dass der Firmling katholisch getauft und zur Erstkommunion gegangen ist.

Für die Feier der Firmung benötigt der Firmling einen Firmpaten bzw. eine Firmpatin, der bzw. die katholisch getauft ist, selbst das Sakrament der Firmung empfangen hat und nicht aus der Kirche ausgetreten ist.

Selbstverständlich sind auch Erwachsenenfirmungen möglich. Setzen Sie sich hierzu bitte mit unserem Pfarrbüro in Verbindung.

 
Die Vorbereitung auf die Firmung für Jugendliche wird von Pastoralreferent David Krebes sowie einem Team junger Katechet*innen geleitet.
 
 
Nähere Informationen zur Vorbereitung auf die Firmung in St. Marien Telgte sind hier erhältlich:
... wenn ich eine Messe "bestellen" möchte

In jeder Eucharistiefeier wird für alle Lebenden und Verstorbenen gebetet. Wenn Sie eine Eucharistie mit einem bestimmten Anliegen feiern möchten, wenden Sie sich bitte an eines unserer Pfarrbüros.

Gewünschte Termine für diese Messintentionen werden nach Möglichkeit eingehalten.

Als "Dank für die Gebetshilfe" der Gemeinde in dem gewünschten Anliegen wird vom "Besteller" eine Geldgabe erbeten, die vom Bischöflichen Ordinariat festgelegt ist und an notleidende Christen und Missionsstationen in der Dritten Welt weitergeleitet wird. In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, dass Bedürftige selbstverständlich auch ohne Geldgabe ihre Anliegen für das Gebet in der Messe nennen lassen können.

... wenn ich Gottes Ruf folgen möchte

Manche fragen sich von der Kindheit an ob sie Priester werden möchten, andere erst später im Leben. So verschieden die Berufungswege sind, so vielfälltig sind auch die Dienste in der Kirche.

Die Diözesanstelle in unserem Bistum (LINK) begleitet Menschen auf dem Weg ihrer Berufung gibt Orientierungshife und informiert.

Neben dem Priester und dem Diakon gibt es noch andere geistliche und pastorale Berufe oder Lebensformen in der Kirche, wie:

  • Gemeindereferent-/in

  • Pastoralreferent/-In

  • Religionslehrer/-in

  • Ordensfrau/-mann

  • ….

Unser Bistum hat hierfür eine Informationsstelle eingerichtet.

http://www.berufe-der-kirche-muenster.de/

... wenn ich wieder in die Kirche eintreten möchte

Wir freuen uns, wenn Sie (wieder) einen Weg zu unserer Gemeinde suchen. Sie sind herzlich willkommen! Die wichtigste Voraussetzung für Ihre (Wieder)Aufnahme in die Kirche ist Ihr Glaube an Gott.

Der erste Schritt, um in die Kirche einzutreten, ist das Gespräch mit einem unserer Seelsorger. Dort können Fragen und das Vorgehen zur (Wieder)Aufnahme in die Kirche geklärt werden.

Christ wird man durch die Taufe, ganz gleich in welcher Konfession man sie empfangen hat. Aus diesem Grund wird jemand, der einmal einer christlichen Kirche angehört hat, kein zweites mal getauft.

Weitere Informationen findet sich auch im Internet unter der

Adresse: www.katholisch-werden.de

... wenn ich ein Jubiläum feiern möchte

Ihre Hochzeit liegt schon 25, 50, 60, ... Jahre zurück und Sie möchten diesen Tag nicht nur im Kreis Ihrer Familie und Freunde sondern auch mit einem Gottesdienst feiern?

Dann sprechen Sie mit unserem Pfarrbüro einen möglichen Termin für die Gottesdienstfeier ab.

Bei der Feier einer Silbernen, Goldenen oder Diamantenen Hochzeit wird ein Priester/Diakon zu Ihnen kommen und mit Ihnen ein Gespräch führen, in dem Sie von Ihrer gemeinsamen Zeit erzählen können und auch Ihren Jubiläumsgottesdienst besprechen können.

Der Ablauf des Gottesdienstes folgt dabei dem des Traugottesdienstes, wobei an die Stelle der Erneuerung des Eheversprechens auch ein Dank- und Segensgebet treten kann. Darin wird für die gemeinsamen Jahre gedankt und gleichzeitig Gottes Segen für die weitere gemeinsame Zeit erbeten.

... wenn ich mich für meine Kirche engagieren möchte

Wir freuen uns, wenn Sie sich in unserer Gemeinde engagieren möchten.

Das Leben in unserer Gemeinde ist vielfältig und lebt davon, dass sich viele Gemeindemitglieder entsprechend ihrer Qualifikation und Neigung einbringen. In unserer Gemeinde gibt es viele Möglichkeiten sich in Gruppen, Verbänden etc. zu engagieren. Um den Kontakt herzustellen, können Sie sich entweder direkt bei den Gruppen oder im Pfarrbüro melden.

Wenn Sie Lust haben, sich zu engagieren, dann können Sie entscheiden für welche Tätigkeiten und mit welchem zeitlichen Rahmen ihr Engagement stattfindet. Wir können Ihr Engagement in unserer Gemeinde gut gebrauchen.

... wenn ich neu zugezogen bin

Herzlich willkommen in der Gemeinde St. Marien!

Es gibt viele Möglichkeiten, mit Menschen in unserer Pfarrgemeinde Kontakt aufzunehmen, wenn Sie es möchten.

Besuchen Sie doch einfach eine unserer vielen Gruppen.

Suchen Sie einen Ort der Stille in der Hektik des Alltags? Unsere Kirchen sind tagsüber geöffnet.

Verweilen, eine Kerze anzünden, mit Gott ins Gespräch kommen… Das sind nur einige Möglichkeiten.

Die beste Möglichkeit unsere Gemeinde kennen zu lernen ist ein Gottesdienstbesuch.

... wenn ich Hilfe benötige

Es gibt viele Situationen, in denen man Hilfe benötigt. Wenn Sie in eine schwierige Situation oder in Not geraten, steht Ihnen unser Seelsorgeteam gerne für ein vertrauliches Gespräch und Beratung zur Verfügung.

Sorgen kann man teilen, hierzu steht Ihnen auch die Telefonseelsorge

unter 0800-111 0 111 oder 0800-111 0 222

zur Verfügung. Über die Polizei oder die Feuerwehr kann auch ein Notfallseelsorger gerufen werden, welcher sich dann mit Ihnen in Verbindung setzt.

... wenn ich sexuellen Missbrauch verhindern oder melden will.

Hier geht es zum Präventionskonzept von St. Marien Telgte!